Um dieses Ziel zu erreichen, baut 0G eine modular skalierbare Layer-1-Blockchain, die dezentrale Speicherung, Rechenleistung und Datenverfügbarkeit vereint. So sollen KI-native Anwendungen vollständig auf der Blockchain ermöglicht werden. Die Vision ist eine offene, unaufhaltsame KI-Wirtschaft, in der künstliche Intelligenz demokratisiert und darüber hinaus transparent, fair und sicher ist.
0G attackiert Kernprobleme künstlicher Intelligenz
0G Labs wurde gegründet, um die Risiken zentralisierter KI-Entwicklung zu bekämpfen. Dabei sollen entscheidende Engpässe bei der Integration von künstlicher Intelligenz mit der Blockchain-Technologie beseitigt werden.
Die meisten modernen KI-Systeme funktionieren als “Black Boxes” innerhalb zentralisierter Unternehmensinfrastrukturen, was mehrere systemische Probleme verursacht. Diese Zentralisierung führt zu Bedenken hinsichtlich Transparenz, Zensur und Kontrolle über Daten und Modelle. So haben Nutzer keine Möglichkeit die Authentizität eines KI-Modells, seiner Trainingsdaten, Gewichte und Verzerrungen oder seiner Entscheidungsprozesse zu überprüfen. Diese Intransparenz stellt erhebliche Risiken dar, insbesondere wenn künstliche Intelligenz in kritische gesellschaftliche Systeme wie Finanzen und Logistik integriert wird. Zudem kontrollieren zentralisierte Einheiten den Zugang, schaffen Zensurrisiken und ziehen Wert aus nutzerbasierten Daten, ohne diesen gerecht zu verteilen.
Technische Hürden auf der Blockchain
Das Ausführen von KI-Anwendungen auf einer Blockchain war bisher aufgrund grundlegender Einschränkungen traditioneller Blockchain Architekturen nicht machbar. Hier die zentralen Herausforderungen:
Skalierbarkeit und Durchsatz: Herkömmliche Blockchains verarbeiten Transaktionen sequenziell, was Engpässe für KI-Workloads schafft, die parallele Berechnungen erfordern. Der Datendurchsatz ist stark unzureichend. Ethereum verarbeitet etwa 80 Kilobytes pro Sekunde, während das Training von KI-Modellen 40 bis 400 Gigabytes pro Sekunde erfordern kann. Diese Leistungslücke macht KI auf bestehender Infrastruktur unmöglich.
Hohe Kosten: Die hohen Anforderungen an Rechenleistung und Speicher machen Blockchain-Operationen für KI-Anwendungen auf den meisten Netzwerken finanziell untragbar. Ohne Kosten, die mit zentralisierten Lösungen wie AWS vergleichbar sind, ist eine breite Akzeptanz unwahrscheinlich.
Unzureichende Datenverfügbarkeit (DA): Bestehende DA-Schichten, einschließlich Ethereums EIP-4844, sind nicht für die hohen Leistungsanforderungen von KI ausgelegt. Sie können weder die riesigen Datenmengen für KI-Training und -Inferenzen bewältigen, noch eine schnelle Datenabfrage ermöglichen.
Datenfragmentierung und Infrastrukturlücke: Daten sind über unzählige Web2-Datenbanken und disparate Blockchains verteilt, was den effizienten Zugriff für KI-Modelle erschwert. Die spezialisierte Infrastruktur und Entwicklerwerkzeuge für dezentrale KI befinden sich noch in den Anfängen.
Zero Gravity: Eine modulare Architektur für KI auf der Blockchain
0G begegnet die oben genannten Herausforderungen mit einer modularen, auf KI ausgelegten Blockchain-Architektur. Kernfunktionen wie Speicherung, Datenverfügbarkeit und Rechenleistung werden entkoppelt, um jede Kernfunktion für Leistung und Skalierbarkeit zu optimieren. Dies bildet die Grundlage für das dezentrale KI-Betriebssystem (dAIOS).
Die unendlich skalierbare Datenverfügbarkeitsschicht
Das Herzstück von 0Gs Innovation ist die Datenverfügbarkeitsschicht (DA), welche auf einem dezentralen Speichernetzwerk (0G Storage) aufbaut. Um massive Skalierbarkeit zu erreichen, trennt die 0G-DA-Architektur den Datenverfügbarkeits-Workflow in zwei verschiedene Bahnen:
1. Datenspeicherung: Verarbeitet die Übertragung großer Datenmengen. Daten werden mittels Erasure-Coding fragmentiert und auf Speicherknoten verteilt, was horizontale Skalierbarkeit ermöglicht.
2. Datenpublikation: Garantiert die Datenverfügbarkeit durch Überprüfung aggregierter Signaturen von einer zufällig ausgewählten Gruppe von Knoten. Dabei fließt nur eine minimale Datenmenge durch das Konsensprotokoll.
Diese Trennung vermeidet die Engpässe, die monolithische Systeme plagen. Das System ist für “unendliche Skalierbarkeit” ausgelegt, indem beliebig viele parallele Konsensnetzwerke hinzugefügt werden können wenn die Nachfrage steigt. All das wird durch einen gemeinsamen Staking-Mechanismus auf Ethereum gesichert. Diese Architektur ermöglicht Durchsätze von bis zu 50 GB/s, was 50.000-mal schneller und 100-mal günstiger als bei Mitbewerbern ist.
Dezentralisierte Speicherung und Rechenleistung
0G Storage:
Eine für KI optimierte Speicherschicht, die große Datensätze wie Modellgewichte und Trainingsdaten verarbeitet. Sie verwendet einen Proof-of-Random-Access (PoRA)-Konsensmechanismus. Hier werden Miner belohnt, wenn sie nachweisen, dass sie bestimmte, zufällig abgefragte Datenstücke halten, um Datenintegrität und -beständigkeit zu gewährleisten.
Rechennetzwerk:
Eine dezentrale Schicht für vertrauenslose KI-Inferenz und andere maschinelle Lernaufgaben. Rechenanbieter führen Modelle off-chain aus und reichen kryptografische Nachweise der Ausführung an das Netzwerk zur Verifizierung ein.
Die Zukunft von KI x Krypto: Ein Fundament für verifizierbare Berechnungen
0Gs Potenzial als zukünftiger Eckpfeiler für künstliche Intelligenz und Krypto liegt in seiner Fähigkeit KI-Berechnungen vollständig auf der Blockchain, transparent und verifizierbar zu machen. Dabei werden die Vertrauensprobleme zentralisierter KI mit der kryptografischen Sicherheit der Blockchain gelöst. Im Gegensatz zu zentralisierten Modellen (bei denen Nutzer dem Anbieter vertrauen müssen) stellt 0G sicher, dass jede KI-Ausgabe kryptografisch verifizierbar ist. Dies wird durch ein Multi-Konsens-Validierungssystem erreicht, das mehrere Mechanismen umfasst:
Proof-of-Inference (PoI):
Dieser Mechanismus erfordert, dass KI-Modelle ihre Ausgaben kryptografisch signieren, bevor sie von Smart Contracts genutzt werden können.
On-Chain-Validierung:
0Gs dezentraler Inferenzdienst ermöglicht es jedem, die Richtigkeit und Integrität jedes Berechnungsergebnisses auf der Blockchain unabhängig zu überprüfen.
Integration mit Verifizierungstechnologien:
0G ist Technologie agnostisch in Bezug auf Verifizierungsmethoden und arbeitet mit führenden Anbietern zusammen. Partnerschaften für Zero-Knowledge Machine Learning (zkML), Optimistic Machine Learning (OPML) und Trusted Execution Environments (TeeML), wie etwa mit Phala Network, um vertrauliche KI-Berechnungen ins Ökosystem zu bringen.
KI-Ausrichtungsknoten:
Ein Netzwerk spezialisierter, von der Community betriebener Knoten überwacht das Netzwerk, prüft KI-Ausgaben und stellt sicher, dass KI-Systeme mit gemeinschaftlich definierten Standards übereinstimmen. Diese verteilte Validierung hält KI öffentlich rechenschaftspflichtig, anstatt von intransparenten Einheiten kontrolliert zu werden.
Fazit
0G Labs revolutioniert die Integration von KI und Blockchain mit seinem dezentralen KI-Betriebssystem (dAIOS). Durch die Lösung des grundlegenden Skalierbarkeitsproblems und die Integration kryptografischer Verifizierbarkeit bietet 0G die fehlende Infrastruktur, um die Leistung von Web2 mit dem Vertrauen von Web3 zu verbinden. Bisher unmögliche On-Chain-Anwendungen werden möglich. Von hochfrequentem DeFi und komplexen Blockchain-Spielen bis hin zu vollständig dezentraler, transparenter und Nutzer eigener KI. Damit wird Zero Gravity zu einem entscheidenden Baustein für eine offene KI-Wirtschaft, in der Innovation ohne Genehmigung möglich ist. Durch unseren Venture Capital Partner konnten wir frühzeitig in Zero Gravity Nodes investieren. Seit dem 22.09.2025 ist der 0G Token auf den handelbar.